Eingewöhnung

KIWI-Eingewöhnungsmodell für den Kindergarten und das KIWI-Einstiegskonzept für den Hort

Um die Kinder und ihre Eltern in den Transitionen in den Kindergarten bzw. in den Hort zu unterstützen, hat KIWI ein eigenes Eingewöhnungsmodell für den Kindergarten und ein Einstiegskonzept für den Hort entwickelt, die auch in den Qualitätshandbüchern verankert sind.

Gerade für Kindergartenkinder stellt die Eingewöhnungsphase eine große Herausforderung dar: Kinder und deren Eltern erleben in dieser Phase intensiv den Übergang vom familiären Umfeld in eine (meist die erste) außerfamiliäre Institution – den Kindergarten. Hortkinder haben durch den Schuleintritt und den Einstieg in die Nachmittagsbetreuung im Hort einen zweifachen Wechsel zu bewältigen. 

Beide Konzepte stellen die aufmerksame und individuelle Begleitung und Unterstützung aller Beteiligten bei diesen Transitionsprozessen ins Zentrum. Vermittelt werden sie verschriftlicht über die Qualitätshandbücher, als Angebote in der KIWI-Akademie und durch die Unterstützung der pädagogischen und bilingualen Fachberater*innen und im Teamaustausch (z. B. im Rahmen von Teambesprechungen und in den Konzeptionstagen). Die zwei Konzepte tragen bei KIWI wesentlich zur Qualität der Arbeit im Kindergarten und im Hort bei. Damit sich auch Eltern von Anfang an gut in dieser Eingewöhnungs- bzw. Einstiegsphase orientieren können, hat KIWI dazu eigene Broschüren für Kindergarten- und Horteltern erstellt.

Sie können diese Broschüren hier herunterladen:

Kindergartenbroschüre „Mein Kind kommt in den Kindergarten“

Hortbroschüre „Hurra, ich bin da!“