KIWI: Wünsche an die Politik – Institutionelle elementarpädagogische Kinderbetreuung auf die politische Agenda setzen.
Weil unsere Kinder es uns wert sein müssen!
Zehn Jahre sind seit der großen öffentlichen Veranstaltung „Nationaler Aktionstag von Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen“ am 21.11.2009 vergangen und immer noch sind nur wenige der damaligen Forderungen an die Politik Realität geworden – die Elementarpädagogik wird in manchen Bereichen weiterhin als „Stiefkind in der Bildungslandschaft“ betrachtet.
Neun Bundesländer – neun unterschiedliche Rahmenbedingen, d.h. konkret unterschiedliche Kontrollstandards, unterschiedliche Finanzierungssysteme, verschiedene Entlohnungssysteme. Es existieren keine österreichweit gültigen Standards bzgl. pädagogischer Qualität, eine Folge des Kompetenz-Durcheinanders zwischen Bund und Ländern.
Es ist tatsächlich eine gesellschaftspolitische Verantwortung und nicht ausschließlich eine der Familien, für die besten Rahmenbedingungen für die Entwicklung aller Kinder in Österreich zu sorgen. Daher appellieren wir an die politischen Entscheidungstragenden, elementare und außerschulische Bildungseinrichtungen zu stärken. Dies kann etwa durch ausreichende Ressourcen für eine qualitativ hochwertige und beziehungsstärkende Arbeit in Kindergärten und Horten gewährleistet werden.
Wünsche an die Politik – Institutionelle elementarpädagogische Kinderbetreuung auf die politische Agenda setzen!
Die Umsetzung dieser Wünsche wirkt: So kann damit zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Sinne einer hohen pädagogischen Qualität beigetragen werden und gleichzeitig wird der Beruf für pädagogische Fachkräfte attraktiver. Bessere Rahmenbedingungen in elementaren Bildungseinrichtungen wirken nachhaltig positiv auf die Bildungsverläufe unserer Kinder! Deshalb nochmals die notwendige leitende Frage: Was sind uns unsere Kinder wert?
Kinder in Wien (KIWI) ist ein privater Trägerverein, der derzeit an 92 Standorten in Wien Kindergärten und Horte betreibt. Das Herzstück von KIWI war und ist die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung in der Pädagogik. KIWI hat derzeit rund 1.580 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in 376 Kindergarten- und Hortgruppen etwa 7.780 Kinder im Alter von einem Jahr bis zehn Jahren auf ihrem Bildungsweg begleiten.
Rückfragehinweise:
Kinder in Wien (KIWI)
Mag.a Silvia d’Orazio
Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit
0664/42 45 793
s.dorazio@kinderinwien.at
www.kinderinwien.at