Der Kindergarten und Hort als Bildungsinstitutionen ergänzt Familien durch qualifizierte Pädagog*innen, die als Bildungs- und Erziehungspartner*innen Eltern unterstützen. Ihnen stehen engagierte Assistent*innen bzw. Betreuer*innen zur Seite. Derzeit stößt dieses System an seine Grenzen: Zuwenig qualifizierte Fachkräfte, die einer Fülle an Herausforderungen und Anforderungen gegenüberstehen. Die Träger*inneninitiative Elementare Bildung Wien von Diakonie Bildung, KIWI-Kinder in Wien, Kinderfreunden und der St. Nikolausstiftung hat das in den letzten Wochen mehrfach - auch im Rahmen der notwendigen Attraktivierung des Berufsfeldes – dargelegt.
Er- und Bekenntnis der Fortschrittskoalition
„Die Anforderungen an das Fachpersonal wurden in den letzten Jahren immer größer, gleichzeitig ist das dafür nötige Personal nicht in ausreichender Zahl hinzugekommen. Der Kindergarten hat sich endlich von der reinen Betreuungsstätte zu einer Bildungseinrichtung weiterentwickelt, wodurch aber der Anspruch und die Erwartungen um ein Vielfaches gestiegen sind. Damit das optimal gelingen kann, muss mehr Personal gewonnen, aber auch bestehendes motiviert werden, den Beruf auf Dauer mit Freude ausüben zu wollen“ – so steht es im Regierungsprogramm der rot-pinken Wiener Fortschrittskoalition.
Wir begrüßen dieses Bekenntnis der Wiener Stadtregierung und bekräftigen hiermit nochmals die Bedeutung von multiprofessionellen Teams zur Unterstützung in Kindergärten und Horten. Das ist ein wichtiger Schritt gemeinsam mit der Ausbildungsoffensive und der Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen.
Denn: Zusätzliche Expert*innen aus psychosozialen bzw. therapeutischen Fachbereichen können Pädagog*innen bei der Entwicklungsbegleitung und bei besonderen Bedürfnissen von Kindern gut unterstützen. Ein gemeinsamer professioneller Blick auf das Kind, seine Potentiale und seine Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet allen Beteiligten neue Möglichkeiten und entlastet das Kindergartenpersonal zum Wohle der bestmöglichen Begleitung der Kinder und ihrer Familien.
Win-win Situation für Kinder, Eltern, Kindergartenpersonal und die Gesellschaft
Die fachübergreifende Begleitung und Beratung in den Kindergärten vor Ort bringen große Vorteile:
Gleiche Chancen für alle Kinder
Die Träger*inneninitiative steht auch dem neuen Bildungsstadtrat mit ihrer Erfahrung und Kompetenz für die Umsetzung dieses Konzepts zur Verfügung, das ganz im Sinne der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit ausgerichtet ist. Die Bereitstellung der finanziellen Ressourcen dafür wäre ein wichtiger Schritt, um den Kindergarten als familienunterstützenden Ort der Bildung und Entwicklungsbegleitung für Kinder und Eltern zu stärken und die an ihren Grenzen stehenden Kindergarten-Teams effektiv zu unterstützen.
Kontaktdaten der Mitglieder der Träger*inneninitiative:
Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Mediensprecherinnen gerne zur Verfügung:
Diakonie Bildung
Karin Brandstötter
0664 827 34 83
karin.brandstoetter@diakonie.at
www.bildung.diakonie.at
Kinderfreunde Wien
Michaela Müller-Wenzel
0664 542 31 58
michaela.mueller-wenzel@wien.kinderfreunde.at
www.wien.kinderfreunde.at
Kinder in Wien (KIWI)
Susanne Borth
0664 886 89 008
s.borth@kinderinwien.at
www.kinderinwien.at
St. Nikolausstiftung
Gabriele Zwick
0664 610 1398
g.zwick@nikolausstiftung.at
www.nikolausstiftung.at