KIWI-Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße

Freie Plätze für 1-3 jährige vorhanden

Freie Plätze für 3-6 jährige vorhanden

Adresse

Hertha-Firnberg-Straße 10
1100 Wien
Tel.: 01 / 6000 969
Mobil: 0664 854 61 18
Fax.: 01 / 526 70 07 / DW 6024
E-Mail: herthafirnbergstrasse@kinderinwien.at

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 07.00 bis 17.30 Uhr
Freitag von 07.00 bis 17.00 Uhr
Ganzjährig geöffnet.

Außer: 23. Dezember 2023 bis 1. Jänner 2024 und letzte Schulferienwoche 26. bis 30. August 2024 (Konzeptions- und Reinigungstage)

Leitung

Nikolina Ljubicic

Wer die für das heurige Kindergarten- und Hortjahr gewählten HauselternvertreterInnen sind, erfahren Sie am Standort. 


Kurzbeschreibung

Der KIWI-Kindergarten Hertha-Firnberg-Straße verfügt über vier alterserweiterte Kindergruppen für Kinder von 1 Jahr bis 6 Jahre.

Jede der vier Kindergruppen zählt maximal 20 gleichzeitig anwesende Kinder und wird von pädagogischem Fachpersonal begleitet und durch deutsch- oder englischsprachige Kinderbetreuerinnen und -betreuer unterstützt. Zusätzlich dazu sind auch ganzjährig Reinigungskräfte und teilweise Zivildienstleistende an den Standorten im Einsatz

 

ÜBER UNS

Der 2004 erbaute Kindergarten ist in die architektonisch interessante Anlage der Wienerberg City eingebettet und direkt am Naherholungsgebiet Wienerberg gelegen. In den hellen, sonnendurchfluteten Kindergarten bieten wir in vier alterserweiterten Gruppen Platz für etwa 80 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren. 

Die vier Schwerpunkträume werden erweitert durch den multifunktionalen Gang, einen Bewegungsraum und die Bibliothek. Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Zugang in den großen Garten, der für alle Altersgruppen viele Möglichkeiten zum Toben, Klettern und Entdecken bietet.
 

PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE

  • Gruppenübergreifendes, offenes Arbeiten
  • Bildungsangebote für alle Altersgruppen gesichert durch die Bildungsrahmenpläne und das KIWI-Qualitätshandbuch
  • Eine vorbereitete Umgebung, die zur Selbsttätigkeit anregt
  • Spielerische und kindgemäße Begegnung mit der englischen Sprache
  • Projektarbeit
  • Ausflüge und Outdoor-Tage
  • Vielfältige Bewegungsangebote im Haus und Garten
  • Feste im Jahreskreis und Pflege von Traditionen
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in Form von Entwicklungsgesprächen, Elternabenden und gemeinsamen Aktivitäten
  • Täglich frisch zubereitete Jause
alt text
alt text
alt text