Brünner Straße 55-57
1210 Wien
Tel.: 01 270 05 68
Mobil: 0664 88 6890 10
Fax.: 01 / 526 70 07 / DW 6075
E-Mail: bruennerstrasse@kinderinwien.at
Montag bis Donnerstag von 07.00 bis 18.00 Uhr
Freitag von 07.00 bis 17.00 Uhr
Ganzjährig geöffnet.
Außer: 23. Dezember 2023 bis 1. Jänner 2024 und letzte Schulferienwoche 26. bis 30. August 2024 (Konzeptions- und Reinigungstage)
Corina Hollerer, BA MA
Wer die für das heurige Kindergarten- und Hortjahr gewählten HauselternvertreterInnen sind, erfahren Sie am Standort.
Der KIWI-Kindergarten Brünner Straße wurde im September 2015 eröffnet und verfügt über fünf alterserweiterte Gruppen.
Jede der fünf Kindergruppen zählt maximal 20 gleichzeitig anwesende Kinder und wird von pädagogischem Fachpersonal begleitet und durch deutsch- oder englischsprachige Kinderbetreuerinnen und -betreuer unterstützt. Zusätzlich dazu sind auch ganzjährig Reinigungskräfte und teilweise Zivildienstleistende an den Standorten im Einsatz.
ÜBER UNS
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem KIWI-Leitbild, bei dem das offene, gruppenübergreifende und bedürfnisorientierte Arbeiten mit den Kindern im Mittelpunkt steht.
Wir sehen uns als EntwicklungsbegleiterInnen des Kindes und bieten den Kindern adäquate Räume, Materialien und Zeit, um sich zu entwickeln. Weiters ist es uns wichtig, die Kinder in ihrer Selbst-, Sach-, Sozial- und Lernkompetenz zu fördern, um eine gute Transition in die Schule zu ermöglichen.
Wir arbeiten nach dem Bildungsrahmenplan. Werte, Regeln und Normen sind wichtige Grundsteine unserer Bildungsarbeit, auf welche wir aufbauen.
Unsere pädagogische Arbeit baut auf die Kinderbeobachtung auf und führt uns hiermit zum Kinderthema. Portfolios, die besondere Schätze und Lerngeschichten der Kinder beinhalten, unterstützen unser Tun.
Die Planung unserer pädagogischen Arbeit orientiert sich an der individuellen Lebenssituation und den Bedürfnissen der Kinder. Langzeitprojekte werden aus beobachteten Kinderthemen abgeleitet.
Durch das Feiern von Festen im Jahreskreis werden Traditionen gepflegt und in den Jahreskreis eingebunden.
Im Sinne einer guten Bildungspartnerschaft ist uns die Kommunikation zwischen den Familien und dem Kindergarten sehr wichtig. Entwicklungsgespräche und die Transparenz unserer Arbeit sind uns ein Selbstverständnis. Unser Bewegungsraum lädt zum Toben, Turnen und Tollen ein. Im Garten können die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang gerecht werden.